Archiv der Kategorie: Saison 2018

Restart Puerto Rico , 6 Monate nach Hurrikan Maria

20.3. bis 30.3. 2018

Im Mai 2017 waren wir zum 1. Mal in Puerto Rico. Also bevor der heftige Hurrikan Maria die Insel mit voller Wucht traf. Nun waren wir gespannt wie sich die Insel nach dieser Katastrophe erholt hat. In der Hauptstadt San Juan sieht man nichts mehr von dem Unglück. Die betuchten Mitglieder des Club Nautico ließen sich wie vorher ihre großen Fischerboote putzen und polieren, die großen bunten Reklameschilder leuchteten um die Wette und der Autoverkehr verstopfte die Straßen. Aber wie sieht es im Hinterland, weit weg von der Hauptstadt, aus?

Zusammen mit der Crew der Kyla und der Tao Pao mieteten wir 2 Autos und machten uns auf den Weg ins Landesinnere. Da Puerto Rico für seinen Kaffee berühmt ist, wollten wir auf jeden Fall eine Kaffeeplantage besuchen und natürlich einen guten Kaffee trinken. Die Plantage mit den schönen Namen „Hacienda Buena Vista“ bot eine sehr anschauliche Führung an. Weiter ging es durch die Berge und Wälder zu Sandras Farm. Einer kleinen Kaffeeplantage welche uns von der Crew der Worlddancer empfohlen wurde. Auf dem Weg dahin sah man dann auch sehr drastisch die Zerstörungen durch den Hurrikan Maria. Die dicken Stromleitungen lagen einfach am Wegesrand oder auch mal quer über die Straße, wir sahen viele Häuser ohne Dächer welche jetzt unbewohnt aussahen, Brücken die noch nicht instandgesetzt worden sind und die Straßen sind in einem schlimmeren Zustand als in Solingen. 🙁 In vielen Orten gibt es nach über 6 Monaten noch immer keinen Strom. Und leider ist von der kleinen Kaffeeplantage auch nicht viel über geblieben. Eine Lagerhalle ist eingestürzt und außer ein paar wildernden Hunden und Katzen war niemand anzutreffen.

Dabei gehört Puerto Rico doch zu Amerika. Aber für Uncle Sam ist die Insel wohl zu weit weg. Hier könnte der alte Mann das Geld für seine Mexico Mauer weitaus besser einsetzen.

Unseren Kaffee bekamen wir dann in der Plantage Tres Angeles. Und der war verdammt lecker!

Am nächsten Tag sind wir nach Arecibo zum größten Radioteleskop der Welt gefahren. Dieses ist unter anderem bekannt als Kulisse für einen James Bond Film oder aber als Forschungsstätte der Wissenschaftler Joseph Taylor und Russell Hulse welche für ihre Arbeiten im Jahr 1993 den Nobelpreis in Physik erhielten. Das Teleskope ist Mitten in die Berge gebaut und ganz schön beeindruckend. Auch dort erlebten wir eine sehr informative Führung und konnten später selbst an einigen interaktiven Exponaten unser Wissen über den Weltraum erweitern. Weiter ging es zu den berühmten Camuy Höhlen, diese waren aber noch wegen des Hurrikans geschlossen. So fuhren wir zur Cueva Ventana. Diese Höhle ist auch als Window Höhle bekannt. Auf der etwa 90 minütigen Wanderung erklärte uns der Fremdenführer sehr anschaulich das Höhlensystem und dessen geschichtliche Bedeutung bei den Ureinwohnern. Und auch hier war der Hurrikan Maria ein großes Thema. So wachsen z. B. im Moment kaum Früchte im Wald. Das hat wiederum die Fledermäuse zur Flucht aus den Höhlen getrieben und eigenartigerweise weiß niemand wo sie geblieben sind und ob sie wiederkommen.

Am Montag waren wir dann im großen Stil Lebensmittel einkaufen. Das macht Spaß wenn man von den Bahamas kommt!!!! Zuvor waren wir schon beim großen Schiffsausrüster „West Marine“. Die mora und die Moni brauchten ein paar neue Sachen. West Marine hatte ein super Frühlingsangebot für iSUP. Aufblasbare Standup Paddelboards. Hinter so einem Teil war ich schon seit über einem Jahr hinterher und nun bin ich eine stolze Besitzerin desselben. 🙂

Für Ralph standen noch ein paar Bootsarbeiten auf der Liste, welche während des Marina Aufenthaltes abgearbeitet werden sollten. So war die Zeit in Puerto Rico ganz schön stressig und wir waren reif für einen Urlaub.

Karfreitag hieß es für uns dann Leinen los in San Juan. Ein guter Amwindkurs brachte uns weiter nach Osten zur ca. 40 sm entfernten Insel Palominos. Wir angelten uns eine kostenfreie Mooringtonne und machten einen Zwischenstopp. Am nächsten Tag segelten wir die restlichen 20 sm nach Culebra. Es wurde ein Sahnesegeltag: keine Welle, Sonne natürlich, Wind mit 15 Knoten leicht von Vorne. Bei diesen Bedingungen hat unser Autopilot keine Chance und wir streiten uns schon bald war denn nun steuern darf. 🙂

In der Bucht „Ensenada Honda“ ließen wir den Anker fallen. Auch hier waren wir vor dem Hurrikan schon mal. Im nächsten Blog erfahrt ihr wie es jetzt hier aussieht. Aber schon mal vorweg: Der Seglertreffpunkt „Dingi Dock“ ist immer noch geschlossen, soll aber laut Besitzer Ende  April wieder geöffnet werden. 🙁 🙁 🙁

Innenhof der Hacienda Buena Vista

Werkstatt und Produktionsanlagen

Lagerfläche und ein Teil der Unterkunft von ehemals 56 Sklaven

Paella Pfanne oder Röstblech für die Kaffeebohnen; je nach Jahreszeit 🙂

Lager und Versand

Antrieb durch Wasserkraft

ein Teil der Sortierung zum Entfernen der Schalen

 

 

 

Kornmühle mit JET Antrieb durch Wasserkraft, die weltweit letzte Maschine im Original

und wenn mal kein Wasser fliest, dann hilft auch eine fleißige Hausfrau 🙂

Nebenstrasse in den Bergen von Puerto Rico

eine der größeren Plantagen mit angeschlossenem Kaffee

eine tolle Aussicht in die Berge

Kaffeeröstung für den Hausgebrauch

… ob ich hier auch was kaltes zu Trinken bekomme?

Das größte Radioteleskope der Welt befindet sich in den Bergen von Arecibo

auf 3 Pfeilern am äußeren Rand sind die tragenden Seile der Empfangsgondel befestigt

der Reflektor besteht aus tausenden gelochten Platten welche in den Berg als eine Art Spiegel montiert sind

die Gondel kann dreidimensional über dem gesamten Reflektor positioniert werden und somit jede Stecknadel im Weltall erfassen

einer der unzähligen Wasserfälle

der Eingang zur Cueva Ventana

Wandmalereien der Ureinwohner

großer Kieselstein

unser Höhlenführer Ernesto

wegen diesem Ausblick nennt man diese Höhle auch Window Höhle, an der Kante geht es 100 Meter senkrecht runter 🙁

Blick in unseren Dieseltank nach der prophylaktischen Reinigung; zum Glück hatten wir bisher noch nie Ärger mit verunreinigtem Diesel 🙂

der Impeller der Wasserpumpe nach gut 200 Stunden Laufzeit; er macht noch einen guten Eindruck, wurde aber trotzdem erneuert

der Diesel Vorfilter nach gut 400 Betriebsstunden, auch er wurde erneuert

die Sperrklinke der Winsch freut sich über einen Tropfen Öl

Desulphatierungsprogramm des Batterieladegeräts mit 15,6 Volt : bitte nur mit offenen Blei-Säure Batterien durchführen

bei dieser Behandlung gasen die Batterien ordentlich

Vorschau auf Culebra: Moni und ihr neues Spielzeug

bereit zur Erstwasserung

SitzUpPaddelboard

der erste Gruß

das erste mal im Stehen

dann kam die erste böse Welle 🙁

bloß nicht Aufgeben…!

Exumas Teil 3 und Tschüss Bahamas – schön war es

01.03.2018 bis ca. 14./15.03.2018

3 Monate segelten wir durch die Bahamas und konnten nur einen Bruchteil der Gegend besuchen. Es hat uns hier sehr gut gefallen. Wir haben traumhafte Inseln gesehen, tolle Unterwasserwelten erlebt, Sundowner an einsamen Stränden mit Freunden getrunken und der Abschied von den Bahamas fällt uns wirklich schwer. Aber es ist Zeit mal wieder etwas Anderes zu sehen und zu erleben.

In den letzten 14 Tagen besuchten wir unter anderem noch Black Point auf Great Guana Cay. Die Bucht ist berühmt für ihre Wäscherei und die ausgesprochen netten Leute. Die Wäscherei ist der Treffpunkt der Segler. Da kann man natürlich Wäsche waschen für 3 US$ pro Maschine, sich die Haare schneiden lassen, Hotdogs und Kaffee mit Kuchen genießen und ein paar Kleinigkeiten einkaufen. Wir beiden gönnten uns für je 4 US$ eine 8 Minuten Warmwasserdusche. Was ein Luxus… 🙂 Eine alte Dame aus dem Ort, geschätzte 100 Jahre alt, backt jeden Tag sehr leckere Koksbrote in ihrer Küche in ihrem Haus. Sie kommen dem deutschen süßen Stuten sehr nahe und werden der Bäckerin aus den Händen gerissen. Wir hatten Glück und konnten auch eins ergattern. Vom Fischer bekamen wir für kleines Geld einen „Red Snapper“, der gut in unsere Pfanne passte. Unsere Eiweiß Versorgung war erst mal gesichert. Nur eine Sache betrübte unsere Freunde ein bisschen. Wir waren ja auch hier weil der Boden vom Kühlschrank sehr deutlich zu erkennen war und wir etwas Obst, Gemüse, Käse, Milch & Joghurt einkaufen wollten. Jeden Tag erfuhren wir warum das Versorgungsschiff nicht geliefert hat aber dass es morgen doch bestimmt kommt. Nach 3 Tagen warten haben wir das Einkaufen auf George Town verschoben und uns von unseren gebunkerten Dosen und Reis ernährt. 🙁

Rudder Cay war die nächste Insel welche wir ansteuerten. Dort versenkte auf ca. 4 Meter Wassertiefe Jason deClaires Taylor im Auftrag von David Copperfield im Jahre 2011 Skulpturen in Form einer Meerjungfrau und eines Pianos in Originalgröße. Man sagt, dass die Form (besonders der Busen) der Meerjungfrau Claudia Schiffer nachgebildet worden ist. Margit und Jo von der Kyla und ich schauten mal nach wie es der Meerjungfrau so geht. Sie wurde von einem großen Barrakuda beschützt. So dass wir uns keine Sorgen machen brauchten.

Nächster Stopp war dann George Town, die Hauptstadt der Exumas. Die Einfahrt in den Conch Cut war nach 3 Tagen kräftigem Nordwind mit 3 Meter Welle von hinten und viel Strömung gegen an recht sportlich. Aber erst einmal hinter Stocking Island angekommen trauten wir unseren Augen kaum. Es lagen ca. 300 Schiffe in den Buchten der Insel. Hier treffen sich die Segler. Jeden Morgen werden auf Kanal 72 die neusten Nachrichten, Aktivitäten und An- und Verkauf von Bootszubehör mitgeteilt. Yoga und Wassergymnastik und Volleyball finden regelmäßig statt. Ende Februar / Anfang März ist Regatta Woche. Diese dauert 14 Tage und beinhaltet u.a. Beachgolf im Sand, Miss Coconut Contest, Piraten Kostümparty, Poker Nacht und vieles mehr. Und an 2 Tagen wird auch wirklich Regatta gesegelt. 🙂 Man findet am Chat&Chill Beach schnell Kontakt mit den Seglern aus aller Welt. Manch einer verbringt seine gesamte Wintersaison in George Town. Wir haben hier unseren letzten Ankerplatz von den Bahamas erreicht. Der Kühlschrank ist wieder voll, Wasser ist getankt und Propan Gas nachgefüllt. Wenn dann das Wetterfenster passt segeln wir zur ca. 650 Meilen entfernten Insel Puerto Rico.

Rockside Laundry: Wäscherei, Mini-Supermarkt, Frisör, Kaffee, Duschen – hier gibt es für jeden was

ab US$15 gibt es einen Haarschnitt

Visitenkarten aus aller Welt, und unsere hängt da jetzt auch 🙂

und so sieht es drinnen aus, da gibt es nix zu meckern!

eine kleine Höhle auf Rudder Cay

ein schöner Ausblick auf unseren Ankerplatz

The Musical, Meerjungfrau am Steinway Konzertflügel in Originalgröße

Moni auf dem Weg zum Piano

fast am Ziel kann man sich schon mal ein paar Noten ausdenken

die Wellen brechen am Riff neben dem Conch Cut, nur 100 Meter neben dem Riff sind wir mutig mit unserer mora durchgefahren

in der Bucht bekommen wir Besuch von einem neugierigem Delphin

und er führt uns zu unserem Ankerplatz 🙂

der Gewinner beim Piraten Kostüm Contest

und auch einige Seeräuberinnen waren dabei

Margit, Jessica und Moni am Wegweiser des Chat&Chill

Brotback Contest auf der mora mit Bill & Jessica

Original Bahamian Race Yacht

Blick vom Monument auf Stocking Island runter zum Ankerplatz

und ganz im Hintergrund könnt ihr die mora erkennen 🙂

Ralph und Bill beim Wandern

zum Abschluss eine junge Palme – wenn sie einmal groß ist, dann kommen wir zurück und ernten die Nüsse 🙂

Exumas Teil 2

12.02.18 bis 28.02.18

Nach dem tollen Schnorchel-Erlebnis vor Normans Cay segelten wir einen kurzen Tagestrip weiter zu der unbewohnten Inseln Hawksbill Cay. Auch diese Insel gehört zu dem „Land and Sea Park“, wo nicht gefischt, gejagt oder sonstige Gegenstände mitgenommen werden dürfen. Hier lagen wir mit einer Handvoll Booten vor einem wunderschönen Strand. Kaum angekommen erkundeten wir die Umgebung und am nächsten Morgen kletterten wir auf den einzigen Berg weit und breit. Unser Ziel war ein wenig besseren Empfang mit dem Handy zu erhaschen um den Wetterbericht für die nächsten Tage zu aktualisieren. Handy Empfang gab es keinen, dafür aber eine grandiose Aussicht. Gemeinsam mit Heike und Herwig  beschlossen wir am Abend spontan den Sundowner am Strand zu nehmen. Stilvoll mit Musik, Tisch und Gläsern fuhren wir mit dem Dinghi zum Strand und genossen zu Viert einen traumhaften Sonnenuntergang.

Nach 2 Tagen lichteten wir den Anker und segelten weiter nach Warderick Wells Cay. Dort ankerten wir außerhalb des Mooringfeldes östlich vom Emerald Rock und sparten so das Geld für eine Boje. Warderick Wells ist die südlichste Insel des Nationalparks. Dort gibt es einen unter Seglern berühmten Hügel, den „Boo-Boo-Hill“. Es ist Tradition, das jeder Segler der den Hügel besteigt eine Gabe an Neptun leistet damit ihm gute Winde geschenkt werden. Herwig, Heike und wir bastelten mit großem Eifer und legten Neptun unsere Opfer dar mit der Bitte, dass uns kein Unbill passiert. Allein für den Ausblick vom Hügel hat sich die Wanderung schon gelohnt. So viele unterschiedliche blaue und grüne Töne des Meeres haben wir selten gesehen. Tags darauf schnorchelten wir am Emerald Rock.

Nach wiederum 2 Tagen ging es über Bell Island nach Soldier Cay zu einem weiteren Schnorchel-Hotspot, dem Sea-Aquarium und einem kleinen Flugzeugwrack. Um dahin zu gelangen mussten wir durch eine sehr enge Passage und Ralph schwitzte Blut und Wasser, aber dank der Worddancer die vorausfuhr und uns über Funk die Tiefenangaben nannte, gelangten wir zu einem Korallenriff mit Hunderten von Fischen. Es war wirklich Schnorcheln im Aquarium. Herwig hatte Kekse mitgenommen und lockte damit die Fische an. Innerhalb von Sekunden umschwirrten uns ganz viele von diesen „Dortmund Fischen“.

Am frühen Nachmittag holten wir den Anker auf und segelten die restlichen Meilen zum Big Majors Spot bei Staniel Cay, der berühmten Insel mit den schwimmenden Schweinen. 🙂 Dort gehen die Schweine tatsächlich ins Wasser und schwimmen zu den Booten um von den Touristen Fressen zu erbetteln. Und jeder gibt den Schweinen natürlich etwas von seinem Brot- oder Salatresten ab. Den Schweinen geht es wirklich gut, sie haben genügend Trinkwasser und auch normales Trockenfutter. Sie laufen auf jeden Menschen freudig und friedlich zu. Das sind wahrhaft glückliche Schweine! und so niedlich… und laut den Männern genau passend als Spanferkel 🙁

Die Tage vergingen wie im Fluge, mittlerweile sind die Balou und die Kyla eingetroffen und wir fuhren zusammen zu dem 2. Highlight an dieser Insel – der Thunderbolt Grotte. Dort wurde der James-Bond Film Feuerball mit Sean Connery gedreht. Bei Niedrigwasser braucht man nicht unter den Felsen in die Grotte tauchen sondern kann ganz normal reinschnorcheln. Einmal in der Grotte angekommen empfingen uns viele Fische. Von oben schien durch einen Felsdurchbruch die Sonne und gab der ganzen Kulisse etwas Unwirkliches.

Nun fehlte nur noch ein Besuch in der Bar des Staniel Cay Yacht Club zum RumPunsch und einer Runde Billiard. In dieser Bar hatte schon die Filmcrew um Sean Connery für Umsatz gesorgt.

Langsam hieß es für uns Abschied nehmen. 🙁 🙁 🙁 Den letzten gemeinsamen Abend mit Beate, Heike und Herwig verbrachten wir an einem einsamen Strand mit Musik und Lagerfeuer. Die Wege der 4 deutschen Schiffe trennen sich. Balou und Worddancer bleiben noch bis Mitte März in Staniel Cay und warten auf Rainer. Kyla und wir segeln bereits jetzt weiter nach Süden. Es war eine schöne gemeinsame Zeit vor Big Majors. 6 Wochen waren wir nun mit Heike und Herwig unterwegs und wir danken den Beiden für die vielen Infos über tolle Anker- und Schnorchelplätze und die schöne Zeit die wir mit ihnen verbracht haben.

Begrüßung im Nationalpark am Strand von Hawksbill Cay

nach einer kurzen Klettertour genießen wir die tolle Aussicht

Blick nach Norden

in dieser kargen Umgebung wachsen die Pflanzen auch schon mal aus den Steinen

unsere mora am Ankerplatz, die dunklen Flecken hinter dem Schiff sind kleine Korallenbänke und dienen den jungen Fischen als Kinderstube

unser Strand, sonnst ist ja auch niemand hier 🙂

Spotty in der Lagune

Achtung: das ist keine Verkaufsanzeige!!!

Moni kommt von ihrer Wanderung zurück

hier kann man es eine Zeit lang aushalten

Zeit für den Sundowner

Herwig verabschiedet die Sonne indem er auf seiner Conch Muschel bläst

blauer Fisch

gestreifter Fisch

Haifisch

die Überreste eines Wales am Strand von WarderickWells, er wurde 1995 tot angeschwemmt- in seinem Magen waren jede Menge Reste von Plastikfolie und so ist er verhungert 🙁

Aussicht auf das Mooringfeld vor WarderickWells

Blick vom BooBoo Hill

die Yachten liegen in einer ca. 30 Meter breiten Rinne, daneben ist das Wasser bei Ebbe nur knietief 🙂

der Berg mit den Opfergaben für Neptun ist schon recht groß

Heike und Herwig mit ihrem Worlddancer Logo

und hier sind nun unsere Mitbringsel an Neptun, möge er allzeit das Unheil von uns Fernhalten!

Auf dem Weg nach Soldier Cay, hoch konzentriert und immer im Funkkontakt zu Herwig 🙂

der Strand von Little Halls Pond Cay, Besitzer dieser netten Insel ist Jonny Depp

Fischalarm

sie kommen zu dutzenden

und sie sind verfressen 🙂

hier ist Herwig vor lauter Fischen kaum noch zu sehen

weiter geht die Fahrt zum Wrack einer kleinen Cessna

Big Majors Spot – die Schweinebucht der Exumas

na dann schaun wir mal was es bei den Touristen heute zu Essen gab 🙂

Trinkwasser ist auch immer gern gesehen

und weiter zum nächsten Boot schwimmen

ich bin ja so Süß — und bestimmt auch so Lecker 🙂

sogar mit dem Flugzeug werden die Schweine besucht

der Eingang zur Thunderbolt Grotte

im Inneren der Grotte gibt es einige Abzweigungen unter Wasser

durch diese Öffnung fällt das Sonnenlicht ein

der Blaue Ausgang

grüner Fels

Blick zum Eingang

Sundowner der deutschen Segler

Lagerfeuer zum Abschied 🙂 -schön wars !!!

Exumas Teil 1

3.02.18 bis 11.02.18

Nachdem wir eine sehr schöne Zeit auf Eleuthera verbracht hatten war es mal wieder Zeit was Neues zu erkunden. So sind wir bei passendem NE Wind am frühen Morgen in Rock Sound gestartet und haben uns auf den 47 sm weiten Weg nach Shroud Cay zu den Exumas gemacht. Die Exumas sind eine Kette ganz vieler kleiner bis mittelgroßer Inseln im Zentrum der Bahamas. Wir erlebten einen wunderschönen Segeltag mit 10 bis 15 kn Wind von achtern und Sonnenschein. Kurz vorm Wax Cay Cut (Durchfahrt vom Exuma Sound zur Exuma Bank nördlich von Shroud Cay) rollten wir die Segel ein und starteten den Motor. Auf unserem AIS konnten wir die vor uns fahrende Worlddancer II beobachten und sahen, dass sich der Kurs des Schiffes immer im Wechsel 90° nach rechts und dann wieder 90° nach links änderte. Das machte uns stutzig. Es dauerte nicht lang und Herwig meldete sich über Funk um uns auf die enge Passage zwischen den Riffen und Inseln vorzubereiten. Er sprach von einer gewaltigen Kreuzsee aus allen Richtungen. Sie ist das Ergebnis des ansteigenden Meeresboden von 1000 Meter auf 5 Meter innerhalb einer Seemeile. Das erklärte dann auch den wechselnden Kurs. Blöd nur das es an der betreffenden Stelle gerade mal 150 Meter breit ist und zu unserem Vergnügen auf der Steuerbord Seite ein paar Riffe kurz unter der Wasseroberfläche sind. Nach einer gefühlten Ewigkeit haben aber auch wir die Durchfahrt geschafft und noch während wir uns den Schweiß von der Stirn wischten blieb uns fast der Mund offen vom Anblick der Umgebung. Auf der Fahrt zu unserem Ankerplatz im Westen von Shroud Cay sahen wir Mini Inseln, Riffe, Sandstrände und ein so klares, türkisgrünes Wasser wie wir es bisher noch nicht gesehen hatten. Da hat sich ja die Reise mal so richtig gelohnt. 🙂

Am folgenden Morgen begannen wir mit unserem Schlauchboot die Gegend zu erkunden und unternahmen eine Fahrt durch die Mangroven. Das ist eines der Highlights der Insel. Das Wasser schlängelt sich kreuz und quer durch die gewaltigen Wurzeln der Mangroven und man kann schnell die Orientierung verlieren. Natur pur! Das gilt für die ganze Insel. Sie ist unbewohnt und liegt im Exuma Cays Land and See Park. Hier ist Fischen verboten und keinerlei Getier darf gefangen werden.

Den nächsten Stopp hatten wir bei Allans Cay im Norden geplant. Die 15 sm legten wir mangels Wind unter Motor zurück und ankerten im Westen der Insel. Kaum dass der Anker im Sand versunken war machten wir uns wieder mit dem Dinghy auf den Weg nach Leaf Cay. Eine winzige Insel mit ganz besonderen Bewohnern. Auf Leaf Cay leben Iguanas. Das sind kleine Leguane welche hier am Strand und auf der ganzen Insel faul in der Sonne liegen und von dutzenden Touristen täglich bestaunt werden. Nach diesem kurzen Stopp haben wir uns am Nachmittag in den Westen von Highborne Cay verholt und dort für ein paar Tage Station gemacht. Hier ankerten wir geschützt in Lee der Insel. Kurz nachdem das Ankermanöver abgeschlossen war wurden wir von einem Einheimischen begrüßt. Ein gut 2 Meter langer Ammenhai schwamm ca. 15 Meter neben unserem Boot vorbei. 🙁 Die Tiere sollen ja für den Menschen nicht gefährlich sein, aber was ist wenn man an so einen halbstarken gerät, welcher sich mit Menschen noch nicht so gut auskennt? Ich habe mich auf jeden Fall beeilt um zum Anker zu schwimmen und zu schauen ob er tief im Sand vergraben ist…

Nach ein paar Tagen mit etwas Bootsarbeit ging es dann weiter nach Normans Cay. Diese Insel war in früheren Zeiten ein Umschlagplatz für das Kokain vom Medellín-Kartell aus Kolumbien. Laut Legende stammt aus dieser Zeit auch ein versunkenes Flugzeugwrack einer C46 welches im Süden der Insel auf 2 Meter Tiefe im glasklaren Wasser liegt. Diesen ganz besonderen Platz zum Schnorcheln konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Von Weitem sieht man nicht mehr viel vom Flieger. Aber sobald wir die Köpfe unter Wasser gesteckt hatten waren wir gewaltig beeindruckt. Das ca. 20 Meter lange Wrack ist bis auf das Dach noch ganz gut in Schuss und mittlerweile von einer Vielzahl unterschiedlich großer Fische als neues zu Hause adoptiert wurden.

Nun hängen unsere Badesachen im Wind zum Trocknen und wir planen die Aktivitäten für die nächste Woche.

Dinghy Tour durch die Mangroven

glasklares Wasser in endlosen Variationen von Blau

da tuckern sie dahin…

das hilft gegen Langeweile

bei dem Stress muss ich mir doch mal die Füße abkühlen 🙂

Ausblick vom Ankerplatz

und wer hat jetzt mehr Angst…?

wilder Iguana auf Leaf Cay

die könnten auch in Jurassic Park mitgespielt haben

vielleicht ist ja was zu Fressen im Schlauchboot

Blick zum Strand von Highborne Cay

Ammenhaie am Steg der Marina auf Highborne Cay, manchmal kommen die auch zu Besuch in die Ankerbucht geschwommen – hoffentlich nur wenn sie satt sind 🙂

Unterwasserwelt

im Hintergrund ist das Flugzeugwrack zu erkennen

hier mit Moni im Hintergrund

wegen ihrer Farbe nennen wir diese Jungs DORTMUND FISCHE

Zeit für den Sundowner

Eleuthera – Teil 2

Die Bahamas bestehen aus über 700 Inseln, von denen aber nur 30 dauerhaft bewohnt sind. Eine der größeren Inseln ist Eleuthera. Diese Insel ist 180km lang und teilweise weniger als einen Kilometer breit. Im Süden der Insel befindet sich eine große, gut gegen die vorherrschenden Winde aus Nord bis Süd Ost geschützte Bucht Rock Sound. Dies zu eurer Info. Den meisten wird es wohl wie uns gehen und ihr habt bisher den Namen Eleuthera noch nie gehört.

Nachdem wir Spanisch Wells erkundet hatten ging es weiter zu der Bucht mit dem schönen Namen Rainbow Bay. Dort machten wir einen kurzen Stopp von 2 Nächten. Eigentlich wollten wir uns am Strand nur ein bisschen die Beine vertreten aber Ralph und Herwig nahmen Witterung zu einer nahen Kneipe auf. Für den nächsten Abend war dort Livemusik im Programm und so machten wir uns noch einmal auf den Weg und wurden nicht enttäuscht. Die zwei Musiker, beide gut über 70 Jahre alt, spielten guten alten Rock und Blues.

Am Sonntag segelten wir auf Halbwind Kurs Richtung Süden. Unterwegs sahen wir die Jabulo auf dem AIS, die in Spanish Wells in der Werft lag und auch nach Rock Sound wollte. So lief die deutsche Armada nach ca. 35 Seemeilen in eine fast rundum geschützte Bucht ein. Für den nächsten Tag lud uns die Crew der Jabulo auf ihren Katamaran zum Pizzaessen ein. Die Worlddancer kümmerte sich um den Nachtisch und wir machten einen Salat. Insgesamt waren wir 9 Personen an Bord und saßen draußen um den Cockpittisch. Das Platzangebot auf so einem Katamaran ist gigantisch. Es wurde ein lustiger Abend und die Krönung war unsere nächtliche Rückfahrt im Dinghi. Wir haben, wie die Anfänger, kein Ankerlicht angemacht und keine Taschenlampe mitgenommen so dass wir beinahe am falschen Boot festgemacht haben. 🙁

In Rock Sound gibt es einiges zu besichtigen. So machten wir uns auf den Weg zu einem „Ocean Hole“, das fast 200 m tief ist und eine unterirdische Verbindung zum Atlantik besitzt. Es gibt eine Fledermaushöhle in der Nähe, zu der wir wanderten. Zur Atlantikseite der Insel sind es ca 30 Minuten zu Fuß. Dort lädt das kleine Restaurant Northside zum Verweilen ein. Bei unserem Ersten Besuch war leider geschlossen. Beim Zweiten mal gemeinsam mit den Crew´s der Jabulo und der Worlddancer hat uns die Besitzerin Rose mit Freude bekocht. Die Einwohner von Rock Sound sind superfreundlich. Es gibt eine kleine, sehr saubere Wäscherei für 3 US$ pro Maschine, gute Einkaufsmöglichkeiten und eine nette Strandbar mit Dinghi Dock. Was will man als Segler mehr. Für weiter entfernte Streifzüge liehen wir uns zusammen mit Herwig und Heike von der Worlddancer für 75 US$ eine Auto. So konnten wir u. A. auch Governor´s Harbour und das Leon Levy Natur Reservat besichtigen.

Ein weiterer Pluspunkt von Rock Sound war, dass wir hier kostenlos Wasser bunkern konnten. Ralph fragte in einem kleinen Laden nach, wo es denn in der Bucht Süßwasser für unseren Bootstank gibt und die nette Ladeninhaberin führte Ralph hinter ihr Haus zu einem Gartenschlauch. Hier konnten wir unsere drei, je 23 Liter fassenden Wasserkanister füllen, schleppten sie dann ca. 150 Meter zum Dinghi. Anschließend mussten die Kanister noch vom Dinghi auf das Boot hochgehoben werden. Diesen Kraftakt wiederholen wir vier mal, dann war unser Tank wieder voll. Wie schön war das damals in Solingen, als wir nur den Wasserhahn öffnen brauchten und unbegrenzt Süßwasser zur Verfügung hatten. 🙂

Während unserem Aufenthalt im Süden von Eleuthera hatten wir auch noch einige Tage starken Wind zwischen 25 und gut 30 Knoten. So verbrachten wir da fast 2 Wochen und es hat uns sehr gut gefallen Am 3. Februar hieß es Anker auf für die mora und die Worddancer und es ging weiter Richtung Süd-Westen zu den nördlichen Inseln der Exumas. Davon erfahrt ihr beim nächsten Blogeintrag.

die Rentner Band von Rainbow Bay                                                

mit Halbwind gen Süden, die Worlddancer II verfolgt uns

der erste Sundowner in Rock Sound

die Pizza Boy´s Uwe und Andy von der Jabulo                                   

Mittagspause in der Grundschule

Ocean Hole – ein fast 200 Meter tiefer Badeteich mitten im Ort

Abstieg zur Fledermaus Höhle

Wurzelwerk

das sieht doch fast aus wie ein Herz…

Kokosnüsse sind nicht einfach zu öffnen

Kokosnüsse sehen lustig aus

selbst geerntete Kokosnüsse sind besonders lecker!!! 🙂

Ostküste von Eleuthera

hier ist die Brandung schon ganz ordentlich

Gruppenfoto im Restaurant von Rose mit der Inhaberin

Mangrovenwurzeln im Leon Levy Natur Reservat

Grünzeug

das Leon Levy Natur Reservat von Oben

ehemaliges Bewässerungsbecken im Reservat

mit neuen Bewohnern

Trinkwasser von der netten Ladenbesitzerin

schwer ist es trotzdem 🙁

auf dem Weg in die Exumas